MPlayers Audio-Interface wird libao2 genannt. Es enthält zur Zeit diese Treiber:
Allgemein: | |||
| oss | OSS (ioctl) Treiber (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe) | ||
| sdl | SDL Treiber (unterstützt Up-/Downsampling, ESD, ARTS usw.) | ||
| nas | NAS (Network Audio System) Treiber | ||
| alsa5 | ALSA 0.5 Treiber | ||
| alsa9 | ALSA 0.9 Treiber (unterstützt Hardware AC3-Durchgabe) | ||
| sun | SUN Audio-Treiber (/dev/audio) für BSD und Solaris8 Anwender | ||
| arts | ARTS Treiber (hauptsächlich für KDE Benutzer) | ||
Fakt ist, dass Linux-Soundkartentreiber Kompatibilitätsprobleme haben. Es kann vielleicht eine Weile dauern, bis du die optimale Einstellung hat.
-ao oss (dies ist Standard).
Wenn du keine Fehler, Verzögerungen oder irgendetwas anderes ungewöhliches hörst,
versuche mal -ao sdl (HINWEIS: die neue SDL Library und das dazugehörigen Devel-Paket
müssen installiert sein). Der SDL-Audiotreiber hilft in vielen Fällen (er unterstützt auch
ESD, ARTS und Up-/Downsampling. (ESD ist der Sounddaemon von GNOME, arts der von KDE).-ao alsa5 nehmen,
weil ALSA 0.5 einen fehlerhaften OSS Emulationscode hat. MPlayer wird mit
etwa so einer Meldung abstürzen:DEMUXER: Too many (945 in 8390980 bytes) video packets in the buffer!-ao oss und -ao sdl wählen.
Du kannst auch -ao alsa9 verwenden, aber es könnten noch einige Probleme, wie Synchronisation
oder ein plötzliches Verschwinden des Tons.Verwende auf Solaris/FreeBSD Systemen den SUN Audio-Treiber mit der -ao sun Option,
ansonsten wirst du weder Video noch Ton haben.
2.3.2.1. Soundkarten Erfahrungen, Empfehlungen
| VIA Onboard-Chipset (via82cxxx) nur 48Khz | ||
| Treiber: | siehe hier | |
| Aureal Vortex 2 | ||
| OSS/Free: | kein Treiber | |
| OSS: | OK | |
| ALSA: | kein Treiber | |
| Max kHz: | 48 | |
| Treiber: | aureal.sourceforge.net | |
| Treiber2: | von hier (Buffergröße erhöht auf 32k) | |
| GUS PnP | ||
| OSS: | kein Treiber | |
| OSS/Pro: | OK | |
| ALSA: | OK | |
| Max kHz: | 48 | |
| SB Live! | ||
| OSS: | Analog OK, SP/DIF funktioniert nicht | |
| ALSA: | Beide OK | |
| Max kHz: | 192 | |
| SB AWE 64 | ||
| OSS: | max 44kHz | |
| ALSA: | 48kHz schlechte Soundqualität | |
| Max kHz: | 48 | |
| Gravis UltraSound ACE | ||
| OSS: | nicht OK | |
| ALSA: | OK | |
| Max kHz: | 48 | |
| Gravis UltraSound MAX | ||
| OSS: | OK | |
| ALSA: | OK (?) | |
| Max kHz: | 48 | |
| ESS 688 | ||
| OSS: | OK | |
| ALSA: | OK (?) | |
| Max kHz: | 48 | |
| C-Media Karten (welche?) | ||
| OSS: | nicht OK (zischen) (?) | |
| ALSA: | OK (?) | |
| Max kHz: | ? | |
| Yamaha Karten (*ymf*) | ||
| OSS: | nicht OK (?) (vielleicht -ao sdl) | |
| ALSA: | OK, nur mit ALSA 0.5 mit OSS-Emulation UND -ao sdl (!) (?) | |
| Max kHz: | ? | |
| Karten mit envy24 Chips (wie Terratec EWS88MT) | ||
| OSS: | ? | |
| OSS/Pro: | OK | |
| ALSA: | ? | |
| Max kHz: | ? | |
| PC Speaker oder DAC | ||
| OSS: | OK (verwende den SDL-Treiber: -ao sdl) | |
| ALSA: | kein Treiber | |
| Max kHz: | der Treiber emuliert 44.1, möglicherweise mehr | |
| Treiber: | ftp://ftp.infradead.org/pub/pcsp | |
hdparm -u1 /dev/cdrom (man hdparm).
Dies ist allgemein besser und wird in der CD-ROM Sektion genauer beschrieben.-vo sdl:esd
um beide Soundausgaben zu kombinieren! Die Option -vo sdl:esd könnte auch verwendet
werden, wenn nur Mplayer alleine etwas wiedergibt.
Verwendung: Dieses Plugin erhäht (linear) die Differenz zwischen dem linken und rechten
Kanal (wie das XMMS Extrastereo-Plugin), was zum Teil zu "live"-Effekten
bei der Wiedergabe führt. Verwendung: Der normale Koeffizient ( 2.3.2.2.7. Lautstärke Normalisierer Dieses Plugin maximiert die Lautstärke ohne den Ton zu verzerren. Verwendung: Jemand sollte dies mal dokumentieren, irgendwann.
mplayer media.avi -aop
list=volume:softclip
mplayer media.avi -aop list=extrastereo
mplayer media.avi -aop list=extrastereo:mul=3.45mul) ist eine Fliesskommazahl welche standardmässig
auf 2.5 gestellt ist. Wenn man den Wert auf 0.0 setzt, erhält man einen Mono-Ton
(Durchschnitt beider Kanäle). Wenn man den Wert auf 1.0 setzt, bleibt der Ton gleich.
wenn man den Wert auf -1.0 setzt, wird der linke und rechte Kanal vertauscht.
mplayer media.avi -aop list=volnorm